New routine/ Ein neue Routine

I survived my first week of classes and had lots of new and surprising impressions. The US educational system is very different from the German one; I am not judging any of them, just mentioning differences and things I have to get used to.
In order to maintain my visa status as an exchange student I need 12 semester hours per week which results in four courses I have to take. Here, every class meets several times a week- either three times for one hour or two times for 1,5 hours. I have classes every day but because they are only that short time flies by quickly. It is just weird having a class every other day, while in Germany you got it once and then don’t have to worry about it for the rest of the week. As I am in North Carolina I took the chance to have a class on the state’s history. The teacher seems to be nice and knows a lot about this place which is good. I hope to have more of an overview after the course. Basically, I don’t have that many requirements from my home university which means I can choose whatever I am interested in. So I have a literature class on American authors (a topic I already liked back in Tübingen) as well as a linguistics class for teachers (unfortunately, it’s beginner’s level and I know many things already). Totally off track is beginning Spanish but I always wanted to learn it and now is the time for it. Hablo espanol!

Some differences to Germany:
– Classes actually start on time. While we have the “academic quarter” (15 minutes) for every class, we start on time here. Classes are only 50 minutes long which sometimes makes it hard to come to a really good discussion.
– I feel a little bit like being back in school. Short classes, younger classmates and lots of assignments. There is reading for every class which means I am busy all the time. A much higher amount of pages but the level is lower than the readings we get in Germany (e.g. 50 pages of “Huckleberry Finn” compared to 20 pages of Aristotle). There are tests and quizzes during the semester, plus exams. Normally, there are no presentations (except one class, hopefully they can deal with my accent=)). At the end of the semester, there are final exams and sometimes papers (but instead of German 25 pages we only need 6 here, yeah!).
– Professors and instructors actually pay attention to you. After the first week they already know all the names and care about the students. In case you don’t show up they will call you or email you. So skipping a class is not that easy as it is in Germany.
– There is no distinction between lecture and seminar. Classes have about 20-40 people. Sometimes there are presentations but mostly the professor lectures. In the next lesson he would ask questions about previous lectures or write a quiz about it (as I said, back to school).

It might take me a while to get used to the system but I guess I can manage and I am looking forward to it! Right now, I am not in the study mood yet as I didn’t have a break between finishing up in Germany and coming here. But a routine will be good and then I can start to build my life around it.
I began looking at churches, so far I have been to two and I liked them. People are really friendly here and I hope to get more connected soon, find I place I can serve in and make friends.
You may not believe it but I actually go to the gym now as the food is so greasy and it’s just good for your wellbeing (since I don’t have my piano to take my energy out on). People here are really into sports. The university has several athletics teams, like soccer, volleyball, even equestrian. The matches are free for all the students so give it up for the UNCG Spartans!

The Spartans won!
Die Spartans haben gewonnen!


Watching the game with other internationals
Wir sind Fans aus aller Welt!

“Parachute” concert on campus- perfect for a chilly Friday evening!
Konzert auf dem Campus mit “Parachute”- perfekt für einen lauen Freitagabend!


Ich habe die erste Woche im Semester überlebt und hatte dabei einige neue und überraschende Erlebnisse. Das US Unisystem ist ganz anders als das deutsche; ich will keines der beiden bewerten, aber ein paar Unterschiede nennen und Dinge, an die ich mich wohl erst noch gewöhnen muss. 
Um meinen Visumsstatus als Austauschstudent aufrecht zu erhalten, muss ich 12 Semesterwochenstunden haben, was vier Kursen entspricht. Hier hat man die Kurse mehrmals die Woche- entweder dreimal für eine Stunde oder zweimal für 1,5, Stunden. Ich habe jeden Tag Unterricht, aber da es eben nur so kurz ist, vergeht die Zeit schnell. Es ist komisch, den gleichen Kurs mehrmals die Woche zu haben; in Deutschland hat man ihn nur einmal und kümmert sich dann den Rest der Woche nicht mehr drum. Da ich in North Carolina bin, nutze ich die Chance, um einen Kurs über die Staatsgeschichte zu belegen. Die Dozentin ist nett und weiß sehr viel, was interessant ist. Hoffentlich weiß ich danach mehr…=) Von Tübingen aus habe ich eigentlich keine Vorgaben, deswegen kann ich wählen, was immer mich interessiert. Ich habe einen Kurs über amerikanische Autoren (was mich schon in Tübingen interessiert hat) und einen Linguistikkurs für Lehrer (leider ist es eine Einführung und das meiste weiß ich schon). Ganz was anderes ist ein Spanischkurs, aber ich wollte das immer lernen und jetzt habe ich die Zeit dafür. Hablo espanol!

Ein paar Unterschiede zu Deutschland:
– Die Kurse fangen pünktlich an, das “akademische Viertel” (15 Minuten) gibts hier nicht. Aber die Kurse sind nur 50 Minuten, was es manchmal schwer macht, eine gute Diskussion zu führen. 
– Ein bisschen fühle ich mich, als sei ich zurück in der Schule. Kurze Kurse, jüngere Kommilitonen und viele Hausaufgaben. Jeden Tag muss man lesen und ist viel damit beschäftigt. Viel mehr Seiten, aber das Niveau ist nicht so hoch wie in die Deutschland (z.B. 50 Seiten “Huckleberry Finn” verglichen mit 20 pages Aristoteles). Es gibt Tests und Quizzes während dem Semester und Klausuren. Normalerweise keine Referate, mit Ausnahme eines Kurses (hoffentlich können sie meinen Akzent ertragen). Am Ende des Semesters dann nochmal Klausuren und manchmal eine Hausarbeit (aber statt den üblichen 25 Seiten nur 6, yeah!). 
– Professoren und Dozenten registrieren dich. Nach der ersten Woche kennen sie deinen Namen und kümmern sich um ihre Studenten. Wenn man nicht kommt, rufen sie an oder schreiben eine Mail. Schwänzen ist also nicht so einfach. 
– Es gibt keinen Unterschied zwischen Vorlesung und Seminar. Im Kurs sitzen zwischen 20-40 Leute. Manchmal gibt es Referate, aber meistens trägt der Dozent vor. In der nächsten Stunden fragt er dann ab oder schreibt einen Test (wie Schule eben). 

Wahrscheinlich dauert es ein wenig, bis ich mich an das System gewöhnt habe, aber ich denke ich komme damit klar. Gerade bin ich noch gar nicht im Lernmodus, da ich nicht wirklich eine Pause zwischen Semesterende in Deutschland und Abflug hatte. Eine Routine wird mir guttun und dann kann ich weitersehen. 
Ich habe mich nach ein paar Gemeinden umgeschaut, bisher war ich in zwei und sie haben mir gefallen. Die Leute sind wirklich freundlich hier und ich hoffe, dass ich bald mehr Kontakte knüpfe, einen Platz finde wo ich mithelfen kann und Freundschaften schließe. 
Ihr könnt es euch vielleicht nur schwer vorstellen, aber ich gehe hier sogar Sport machen, da das Essen so fettig ist und auch allgemein einfach gut ist (ich habe hier kein Piano, um meine Energie loszuwerden). Die Studenten hier sind sportverrückt und die Uni hat viele professionelle Teams, wie Fußball, Volleyball oder sogar Reiten. Die Spiele sind kostenlos für alle Studenten, deswegen ein Hoch auf die UNCG Spartans! 

Author: Katha von Dessien

Teacher. Believer in the Wilderness. Third Culture Kid. World Traveler. People and Food at the Table Lover. Writer.

Join the Conversation!

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: