Ready for real life?!/ Bereit für’s wahre Leben?!

Today I am a week in the US and my surroundings have changed completely. Instead of being in a café with internet access I can write this post from my own desk in my dormroom on campus, yeah!

My residence hall: Philipp-Hawkins
My room

On Monday we were able to move into the dorms, mine being Philipp-Hawkins Hall. For students it’s pretty normal to live on campus, share a room with another person, and spend a lot of time on campus where you also study. The campus is like a world of its own, everything is there and it looks beautiful! After a great weekend with a friend and another exchange student (pretty much doing whatever we felt like, walking around town, going shopping, sleeping in queen size beds) I felt a little overwhelmed at first when I see my room. It looks more like a prison cell, with two beds, drawers, wardrobes, desks and that’s it. In the course of the week I managed to make it look a bit more homely but still it is very different to my appartment in Tübingen. I suppose the biggest difference is the food. Instead of having your own kitchen and watching your own cooking etc. everyone goes to the cafeteria. For every meal, meaning breakfast, lunch and dinner. Students have a meal plan, paying for their food, and since it’s unlimited you can eat whenever you want and as much as you can or want. I guess it will take me while to get used to going out every single time for food instead of having coffee in bed…There is a small kitchen at the dorm but no utensils in it which makes cooking really difficult.

Life in the dorm will be interesting, I guess. On my hallway there are about 20 girls from all over the world, we got China, South Korea, UK, France, Spain. My roommate is from Estonia. So far we get along well and I guess we fit in terms of sleep schedules, cleaning etc. I haven’t really made contact with the other hallwaymates yet, so there is not much to report.
Basically, the week was packed with orientation events. We had informational talks every morning about visa matters, security, class schedules and American university life. In the afternoons there was plenty of time to explore the various shopping centers. Transportation is scarce, there is a bus going to the main places but not on a real schedule. Basically, everyone has got a car and most of the students are very open to give you a ride.
The climate is still very humid and only today it rained a little bit. This makes me very tired though I don’t really do much during the day. I didn’t imagine it to be so exhausting to actually meet new people. Normally, I like meeting new people, talking to them, joking. This time it is different but I made some nice contacts whatsover. Going to lunch together or to the mall gets you talking and so far I have met students from Denmark, Germany and England.

I guess the Americans will join in on Monday as this is the first day of classes. My schedule is set now, today I looked at the classrooms. So next time I can tell you more about what it’s like to actually study in the US!

A few impressions from the campus…

Welcome to UNCG!

College Ave: the main road on campus with most of the classrooms
die Hauptstraße auf dem Campus, wo die meisten Klassenräume liegen
The library
Die Bibliothek




Inside a classroom
ein Klassenzimmer
The UNCG watertower with the logo: Spartans!
Der UNCG Wasserturm mit dem Logo: Spartans!


Heute bin ich eine Woche in den USA und meine Umgebung hat sich völlig verändert. Statt Internetcafé sitze ich an meinem Schreibtisch in meinem Zimmer auf dem Campus, yeah!

Am Montag konnten wir in die Studentenwohnheime einziehen, ich wohne in der Philipp-Hawkins Hall. Hier ist es völlig normal für Studenten, auf dem Campus zu wohnen, sich ein Zimmer zu teilen und sehr viel Zeit an dem Ort zu verbringen, wo sie auch studieren. Der Campus ist wie eine eigene kleine Welt mitten in der Stadt, alles ist eng beieinander. Aber wunderschön! Nach einem genialen Wochenende mit einer Freundin und einem anderen Austauschstudenten (also praktisch viel Freizeit, Stadt angucken, erste Dinge kaufen, in riesen Betten schlafen) war ich erstmal überrascht von meinem Zimmer im Wohnheim. Es sieht mehr wie eine Gefängniszelle aus, mit zwei Betten, Kommode, Schrank und Schreibtisch. Im Laufe der Woche habe ich es etwas wohnlicher gemacht, aber es ist dennoch komplett anders als meine Wohnung in Tübingen. Der größte Unterschied ist wohl das Essen. Statt selbst zu kochen und zu wählen, geht man hier in die Mensa. Und zwar dreimal am Tag, für Frühstück, Mittag- und Abendessen. Studenten kaufen einen Essensplan und da der alles abdeckt, kann man essen wann immer man will und auch wieviel man will. Wahrscheinlich dauert es noch etwas, bis ich mich daran gewöhnt habe, für jede Kleinigkeit in die Mensa zu gehen, statt einfach Kaffee im Bett zu trinken. Es gibt zwar eine kleine Küche hier, aber kein Kochgeschirr, somit hat sich das Kochen schnell erledigt. 

Das Leben im Wohnheim wird sicher interessant. Auf meinem Flur wohnen ca. 20 Mädels aus aller Welt, es gibt Leute aus China, Südkorea, England, Frankreich, Spanien. Meine Zimmernachbarin kommt aus Estland. Soweit verstehen wir uns gut und haben etwa den gleichen Rhythmus, was schlafen und Lärm etc. angeht. Bis jetzt kenne ich die anderen auf dem Flur noch nicht so gut, insofern kann ich euch noch nicht mehr berichten. 
Die Woche war voll mit Einführungsveranstaltungen. Es gab Infos zum Visum, Sicherheit, Stundenplänen und amerikanisches Unileben. Nachmittags hatte man genug Zeit, die zahlreichen Shoppingcenter in der Stadt zu erkunden. Transport ist schwierig hier, es gibt einen Bus zu den Hauptattraktionen, aber in unregelmäßigen Abständen. Eigentlich hat hier jeder ein Auto und die Leute sind sehr nett und bieten einem oft eine Mitfahrgelegenheit an. 
Es ist immer noch sehr heiß hier (ca. 33°C) und die Luftfeuchtigkeit ist hoch, nur heute hat es ein wenig geregnet. Ich bin oft müde, obwohl ich gar nicht so viel mache. Ich habe auch nicht erwartet, dass es so anstrengend für mich sein würde, neue Leute kennenzulernen. Normalerweise mache ich das gerne und treffe gerne Leute, aber jetzt ist es irgendwie anders. Trotzdem habe ich ein paar Leute kennengelernt, wenn man zusammen isst oder abends weggeht, kommt man ins Gespräch und manchmal ergibt sich was. Am Besten kenne ich ein paar Leute aus Deutschland, England und Dänemark. 
Mehr Amerikaner werde ich wohl am Montag kennenlernen, da beginnt nämlich der Unterricht. Mein Stundenplan steht, heute habe ich mir die Räume mal angesehen. Nächstes Mal kann ich euch dann also berichten, wie das Studium in den USA so läuft! 
Oben findet ihr ein paar erste Eindrücke vom Campus…

Author: Katha von Dessien

Teacher. Believer in the Wilderness. Third Culture Kid. World Traveler. People and Food at the Table Lover. Writer.

Join the Conversation!

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: