Category: Justice
[Lost and Refound] Give – and Give Generously! /Gib – und gib großzügig!
This post might be mostly a message to myself, but maybe also to a few others in my generation. I also don’t intend to preach morals here; I rather want to stir up a discussion about an issue I’m dealing with and would love to hear other people’s insight on this!
People in Western countries today have more money at hand than ever before: in bank accounts, in investments, in savings, in large amounts they can spend everyday in shops or online.
Yet, I feel that people in Western countries today spend less money for and in the kingdom of God than ever before. I cannot give any statistics or exact numbers, so I might be totally off with this assumption.
But when I observe my own way of handling money or talk to a few others (as well as the almost absence of this topic from church teaching) I feel we don’t necessarily link up our money and God’s perspective on that.
Here are some questions and issues I tend to struggle with…
What does God say about handling and giving money?
“Every man shall give as he is able, according to the blessing of the Lord your God that he has given you.” (Deuteronomy 16:17)
It seems the riches and blessings we’ve been given are not just meant for ourselves. Even though we work and earn money, everything we own is still a gift of God. And this gift has to be handled carefully. We should appreciate it (and its giver) by sharing our blessing with others. This also includes our money.
“Do not neglect to do good and to share what you have, for such sacrifices are pleasing to God.” (Hebrew 13:16)
Sharing is not always easy. It might even be a sacrifice. But we can be sure that it is not in vain. It is so easy to cling to money, even though it cannot really offer us any security. By giving it up and sharing it with others we might also make a statement about who we actually put our trust in.
So why don’t we give more?
I think the tricky part about many of God’s promises is to actually stand on them, to apply them to our own realities, to turn them into practice. The reality is a fixed figure in our bank account, the amount of bills and coins we have in our wallets, the list of regular expenses per month.
That’s when I realize that my faith reality is often marked by a great lack of trust. No more bold song lyrics or pieces of advice. Just the simple realization: I don’t trust you with my money, God. If I give I might not have enough for myself. If I share I might end up losing.
There might be other reasons like not knowing where exactly you should give your money to, drowning in a sea of opportunities. Or doubting that your money will be used for a good purpose.
I love the way God refutes our hesitations, questions and doubts:
There is the story of the poor widow who gives just a few pennies (Mark 12). And yet God values her gift so much more than the rich people who might not even realize their money is gone. I don’t think God cares so much about the exact amount we put in the offering box. He is after our heart and our attitude while we give. Are we ready to let go of certain things and experience a change of heart in return?
Now this was/is me rambling…What are your thoughts on this? How do you handle your money? Do you invest financially into the kingdom? How has God blessed you through this? Would love to hear from you!
Dieser Post ist vielleicht nur eine Botschaft an mich, aber vielleicht trifft sie ja auch ein paar andere in meiner Generation. Ich möchte auch keine Moral hier predigen; es geht eher darum, eine Diskussion anzustoßen über ein Thema, das mich beschäftigt und bei dem ich gerne die Meinung anderer hören würde!
Leute in westlichen Ländern haben heute mehr Geld zur Verfügung als jemals zuvor: auf Bankkonten, in Investitionen, auf Sparbüchern, in großen Summen, die sie jeden Tag beim Einkaufen oder Online ausgeben.
Trotzdem kommt es mir so vor, dass Leute in westlichen Ländern heute weniger Geld für und ins Reich Gottes investieren als jemals zuvor. Ich kann euch keine Statistiken oder genaue Zahlen dazu bieten, deswegen liege ich vielleicht auch völlig daneben mit meiner Annahme. Aber wenn ich mich selbst beobachte, wie ich mit Geld umgehe oder mit anderen darüber rede (oder die fast Abwesenheit dieses Themas in Predigten) denke ich, dass wir nicht unbedingt unser Geld mit der Perspektive Gottes darauf verbinden.
Hier sind also einige Fragen und Probleme, mit denen ich normalerweise kämpfe…
Was sagt Gott über Geld und Geld geben?
“Aber niemand soll mit leeren Händen vor demHerrn erscheinen, sondern jeder mit dem, was er geben kann, je nach dem Segen, den der Herr, dein Gott, dir gegeben hat.” (5.Mose 16:17)
“Einer teilt aus und wird doch reicher;ein anderer spart mehr, als recht ist, und wird nur ärmer.Eine segnende Seele wird reichlich gesättigt,
und wer anderen zu trinken gibt, wird selbst erquickt.” (Sprüche 11:24&25)
[Five Minute Friday] She
She.
A pronoun refering to a female single person.
A simple world opening up a sphere of personhood, a sense of identity, a feeling of belonging, of being. She is part of an entire group of she’s- women being proud of being women, females, an essential part in the gender system.
Yet, there are beings that have forgotten to see themselves as “she”. There are some that have been denied the right to simply be “she”. They are still female, but that is all they are allowed to be. The woman in all her beauty is lost, denied behind it. “She” is reduced to the female body, the object of male lust, the slave of human desire.
She needs to hear again that she is so much more than this pronoun. That she is a person, a beautiful woman with a heart and soul and body that belongs to her. That she opens opens up this world of love, belonging and identity again.
She who stands on the outside seeing HER needs to say it, act it out, do it. Tell others that she is important, write it down, put it into gifts or actions. One way that many other beautiful women do that for many years now is the A21 campaign. They are women who recognize the need to preach these wonderful news and help other women in need to re-discover their beauty as women, human beings- she.
For more info, check: The A21 campaign
It’s almost midnight in Germany- but it’s still Friday. And this means linking up with Lisa Jo Baker and a whole bunch of writers. Come join us!
Update from an ordinary radical/Update aus einem ganz normalem Leben

Knowledge is key and educating yourself is something that everyone can do. Here are a few links that I have looked at the last few weeks, I haven’t gotten through to everything yet. Some might just be a nice read, some might actually compel you to do something. Let’s keep in touch- I would love to hear about your views, comments or ideas!
Ungefähr einen Monat ist das neue Semester alt, seit ungefähr einem Monat bin ich zurück in meiner Wohnung und meinem Leben. Ein Monat, in dem ich mich wieder organisieren musste. Ein Monat, in dem ich die Herausforderungen meistern musste, die mit den Erkenntnissen der vergangenen Monate kommen. Ich will nicht gleichgültig sein, woher mein Essen kommt, wer meine Klamotten herstellt und wie Menschen in anderen Teilen der Welt leben. Aber wissen ist was anderes als tun. Wissen ist soviel einfacher als tun. Oder, vielleicht auch nicht, denn es kann dich auch manchmal verrückt machen, sogar zur Verzweiflung und Abscheu über deine eigene Herzenskälte treiben. Hier ist also ein kleiner Teil dessen, was mir gerade im Kopf rumgeht…
Exposed 2013 – eine Kampagne gegen Korruption. Es gibt eine Onlinepetition und andere Möglichkeiten, sich für dieses Thema einzusetzen.
A21 Campaign– wurde in Australien gegründet und arbeitet v.a. in Osteuropa mit Opfern der Sexindustrie. Sie holen Mädchen da raus und kümmern sich um sie, als wunderbare Teile von Gottes Schöpfung. Ihre Website ist wirklich gut, mit vielen Fakten aber auch Vorschlägen, wie man sich einbringen kann.
“Not Today” movie– dieser Film kam gerade in den USA raus, keine Ahnung, wann er nach Europa kommt. Ein junger Fotograf reist nach Indien, aber statt schönen Landschaften ist er von der Armut und Kinderarbeit eingenommen. Er beginnt aktiv zu werden, ein guter Film um auch zu sehen, welchen Widerstand man erfahren könnte.
IJM Germany– eine erfahrene Organisation, die v.a. im legalen Bereich arbeitet und sich um Opfer von Menschenhandel kümmert. Sie holen Leute aus Gewalt heraus, aber wollen auch die Täter zur Rechenschaft bringen. Sie haben einige Kampagnen, wie etwa den „Stand for Freedom“ (der im März stattfand). Ich will auf jeden Fall noch gucken, was IJM Deutschland macht!
Micah Challenge/Micha Initiative– Ihr Motto ist Micha 6:8, wo uns gesagt wird, wie unser Leben aussehen soll: ein Zeichen der Gerechtigkeit. Ihre Initiative bietet viele Möglichkeiten und Kampagnen, gerecht zu leben- wie etwa die Woche der Gerechtigkeit im Oktober. Außerdem haben sie lokale Gruppen überall auf der Welt, vielleicht auch in deiner Stadt?!
The world is waiting for…YOU!/ Die Welt wartet auf… DICH!!
After being in Greensboro for 2,5 months it is really time I explore my surroundings a little more. On first glance, Greensboro seems to be a small city with not much to offer. As an international you are shocked at the lack of transportation; without a car you are pretty much stuck on campus. Downtown refers to one street with a few nice little shops and some clubs – and that’s it.
Today, however, I learnt that this city hides some interesting history. Rachel and I walked downtown (yes, we did! It’s about 30mins and a really nice walk) to visit the Civil Rights Museum. It is made really nicely and very informative for the visitor. And it gives a little bit more insight into a great movement that started in this very town of Greensboro. During the period of segregation the South was referred to as “Jim Crow Country” (named after a comedian’s joke). Both black and white people adjusted to the system with segregated neighborhoods, schools, buses, public places etc. While groups like the KuKluxKlan were for segregation and supported it by lynching black people, there were also people who stood up for racial equality. Many of them were young students, black and white. They rode buses throughout the country to promote equal travelling (so-called “Freedom Rides”). Four black students of A&T University Greensboro started a sit-in in 1960 by occupying a white-only lunchroom. While they were looked at strangely at first, they gained support very quickly. Their small gesture of protest spread over the entire nation and was an important step on the long way towards equality. The museum today is on the same grounds where the events took place forty years ago.
Most of these things might sound familiar to you or like old stories you have heard before. What got me thinking was the fact that young people were passionate about something and stood up for it. No matter what the consequences might be. Even people who were not directly concerned joined the cause. And I wondered: where do we see something like that today? People who are active for someone else’s cause are laughed at or even pitied; we ourselves are too afraid to stand up for someone since we are not really concerned. When did we lose this passion to speak up for those who don’t have a voice? When did we start being indifferent towards other people’s needs we are confronted with? When did we stop letting our hearts cry out at obvious injustice we see around us? Hiding is easy since we follow the lie that one individual can’t really change much. But every little change can be the beginning of something bigger. It is not about us, it is about what we can do.
The world is full of people who don’t care. Let us be people who care. Let us be brave enough to step out of our comfort zone and learn to obey God’ heart that is breaking for the needy, the poor, the victims of injustice- the world of today.
Nach 2,5 Monaten in Greensboro wird es wirklich Zeit, meine Umgebung etwas mehr zu erkunden. Auf den ersten Blick scheint Greensboro eine kleine Stadt zu sein, die nicht viel zu bieten hat. Als Austauschstudent ist man schockiert, wie wenig Verkehrsmittel es gibt; ohne Auto ist man an den Campus gebunden. Das Stadtzentrum beschränkt sich auf eine Straße mit ein paar kleinen Geschäften und Clubs- das ist alles.
Heute aber habe ich bemerkt, dass die Stadt interessante Geschichte in sich birgt. Rachel und ich sind ins Zentrum gelaufen (ja, wir sind gelaufen, ca. 30 Minuten und wirklich schöne Häuser am Straßenrand!), um das Civil Rights Museum zu besuchen. Es ist wirklich schön aufgemacht und sehr informativ für den Besucher. Und es gibt einen guten Einblick in eine Bewegung, die hier in Greensboro begann. Während der Zeit der Rassentrennung wurde der Süden als “Jim Crow Land” (nach einem Comedy Witz) bezeichnet. Weiße und Schwarze passten sich ans System an, mit getrennten Wohnorten, Schulen, Bussen, öffentlichen Plätzen etc. Gruppen wie der KuKluxKlan waren für die Trennung und unterstützten sie durch Morde an Schwarzen. Aber es gab auch Leute, die für Gleichheit der Rassen einstanden. Viele von ihnen waren junge Studenten, schwarz und weiß. Sie fuhren in Bussen durchs ganze Land, um Reisen für alle zugänglich zu machen (die sogenannten “Freedom Rides”). Vier schwarze Studenten der A&T Universität in Greensboro begannen einen Sitzstreik im Jahr 1960 in einer Kantine, die nur für Weiße offen war. Zuerst wurden sie komisch angeguckt, aber sie gewannen schnell an Unterstützung. Ihre kleine Protestgeste wurde in der ganzen Nation bekannt und war ein wichtiger Schritt im langen Weg zur Gleichheit. Das heutige Museum ist an der gleichen Stelle, wo vor 40 Jahren diese Geschehnisse stattfanden.
Die meisten dieser Dinge kommen dir wahrscheinlich bekannt vor, du hast das alles schon mal gehört. Was mich zum Nachdenken gebracht hat ist die Tatsache, dass diese jungen Menschen voller Leidenschaft für etwas waren und dafür eingestanden sind. Egal, was die Folgen sein würden. Es waren auch Leute dabei, die nicht direkt davon betroffen waren. Und ich habe mich gefragt: Wo sehen wir sowas heute? Menschen, die sich für jemand anderes einsetzen, werden belächelt oder sogar bemitleidet; wir selbst sind zu ängstlich, für jemanden einzustehen, da wir ja nicht direkt davon betroffen sind. Wann haben wir die Leidenschaft verloren, für die zu sprechen, die keine Stimme haben? Wann haben wir angefangen, gleichgültig zu sein gegenüber den Sorgen anderer Menschen, die uns jeden Tag begegnen? Wann haben wir aufgehört, unsere Herzen aufschreien zu lassen über offensichtlicher Ungerechtigkeit, die um uns herum herrscht? Verstecken ist einfach, da wir der Lüge glauben, wir als Einzelner können nicht wirklich etwas ändern. Aber jede kleine Veränderung kann der Beginn von etwas Großem sein. Es geht nicht um uns, sondern um das, was wir tun können.
Die Welt ist voll genug von Menschen, denen alles egal ist. Lass uns Menschen sein, denen nicht alles egal ist. Lass uns mutig genug sein, aus unserer Komfortzone auszubrechen und zu lernen, dem Herzen Gottes zu gehorchen, dass für die Bedürftigen, die Armen, die Opfer von Ungerechtigkeit zerbricht- die Welt von heute.