My second family/Meine zweite Familie

Over Easter I had the privilege to spend some time with people I hadn’t seen in quite a while and whom I had dearly missed: My TCK family! Sidenote: TCKs, Third Culture Kids, are people who have been or still are part of several cultures without belonging to one of them 100%. You have the culture your parents show you, the host culture you grew up with and the third one, you make up out of these two (or even more if you lived in several countries).  MK-Care, the organization I work with, aims to help TCKs transition better between these worlds, through books, regional meetings, practical advice…and retreats. They are always a great time, full of worship, input, fun, talks and sharing some life and faith together. It doesn’t matter how old you are, where you grew up or what you go through at the moment- there is this instant feeling of acceptance, home and being welcome. 
Even though we’re not really related you feel as being part of a family from the moment you walk in. We’re all connected through similar experiences- growing up somewhere around the globe, facing the struggles of settling back into Germany, your supposed home country, and the usual culture shocks and re-entry problems. The topic this time was Identity and we talked a lot about how we can find our identity in Jesus, because he never changes while we might. 
getting ready for the night- masquerade ball!

Of course, fun was very important as well. I love how creative TCKs are, they have no problem coming up with crazy ideas within minutes, performing on stage or just fooling around. We had composed songs, choreographed dances, poems, testimonies, comedy- a real concert of talent and blessing!

Harlem Shake- TCK edition!
the fabulous (and a little freaky) team of leaders!
We also celebrated Easter together, thought about what Jesus’ death means for  us today and what his resurrection power wants to do in and through us. It was great walking through the dark early on Sunday morning, to see the sun rise and celebrate our risen savior! The honesty the teens showed in small groups or late night talks was amazing and very touching- I am excited to see how God will use each and everyone of them to write history!
Über Ostern hatte ich das Privileg, etwas Zeit mit Leuten zu verbringen, die ich länger nicht gesehen hatte und arg vermisst habe: Meine TCK Familie! Anmerkung am Rande: TCKs, Third Culture Kids, sind Leute, die Teil von mehreren Kulturen waren oder noch sind, aber zu keiner 100% dazugehören.
Man hat die Kultur seiner Eltern in sich, dann die Gastkultur, in der man aufwächst, und die dritte Kultur, die man sich daraus zusammenbaut (wenn man in mehreren Ländern gelebt hat, sind es noch mehr Kulturen zu vereinen). MK-Care, die Organisation wo ich mitarbeite, möchte TCKs helfen, mit diesen Weltwechseln besser umzugehen, durch Bücher, regionale Treffen, praktische Hilfe…und Freizeiten. Die sind immer eine geniale Zeit, mit Lobpreis, Input, Spaß, Gesprächen und Austausch über Leben und Glaube. Es ist egal, wie alt man ist, wo man aufgewachsen ist oder was man gerade durchmacht- da ist dieses automatische Gefühl, angenommen zu sein, zuhause zu sein, willkommen zu sein. Auch wenn wir nicht wirklich verwandt sind, kommt es dir von Anfang an wie ein Familientreffen vor. Wir sind durch ähnliche Erfahrungen verbunden- irgendwo auf der Welt aufgewachsen, wir kennen die Probleme, wenn man sich in Deutschland wieder einleben muss, mit Kulturschock und anderen Dingen kämpft. Dieses Mal ging es um Identität und wir haben darüber nachgedacht, wie wir unsere Identität in Jesus finden können, da er sich nicht ändert, auch wenn wir es tun.
Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Es ist genial zu sehen, wie kreativ TCKs sind, sie haben kein Problem damit, spontan was verrücktest zu erfinden, auf der Bühne zu stehen oder einfach Blödsinn zu machen. Wir haben eigene Lieder gehört, Tänze gesehen, Gedichte und Zeugnisse gehört, Comedy- ein wahres Feuerwerk an Talent und Segen!
Außerdem haben wir zusammen Ostern gefeiert, darüber nachgedacht, was Jesu Tod für uns heute bedeutet und was seine Auferstehungskraft in und durch uns bewirken möchte. Es war cool, ganz früh am Sonntag Morgen durchs Dunkel zu laufen, dann den Sonnenaufgang zu sehen und unseren auferstandenen Herrn zu feiern! Die Ehrlichkeit, die die Teens in Kleingruppen oder nächtlichen Gesprächen zeigten, war genial und sehr berührend- ich bin gespannt, wie Gott jeden Einzelnen von ihnen benutzen wird, um Geschichte zu schreiben!

Six months ago…/Vor sechs Monaten…

Six months ago, August 10, 2012, I got on a plane and left for the US. Now I am back in Germany and can reflect on half a year of awesome experiences, blessed friendships, challenges of God, faith and people, beautiful landscapes, growth in faith and personality…and a lot more!

Re-entry is going much better than expected, I settle back into German lifestyle slowly by slowly, working full-time at the moment and waiting for a new semester to begin. I am thankful for technology, every time I get the chance to skype with friends in the US, Australia or Africa. Life is busy and it is very easy to get lost in its speed. Therefore I still struggle with the question: How do I remember this time I got to spend abroad the right way and how do I find closure?

Strangely enough, this question is not new to this world. People always felt lost in the time they lived in, felt that life moves on too fast and their heart can’t keep up. There has always been the need to decompress a compressed and hectic reality. In retrospect the past always appears to be slower, easier, maybe even better. So the term “nostalgia” was coined. Originally it only referred to homesickness in spatial terms. Later on, the meaning also included temporal aspects. People longed and still long for past experiences, people or places. The American Heritage Dictionary defines it as:
  1. A bittersweet longing for things, persons, or situations of the past.
  2. The condition of being homesick; homesickness.
A few things I find interesting about this definition. First of all, it classifies homesickness as a condition. It is not something superficial, induced by a rainy afternoon or simple sentimentality. It is a thing that has to be taken serious, not in a bad way, but maybe acknowledged that there are people who have strong connections to their past and cannot let go just like that. For me, it is a little relieving to know that it is okay to feel like that. The second thing, however, can be seen as a warning how nostalgia can take a wrong turn. It is “bittersweet”. Of course it is nice and comforting letting your thoughts wander off into the past or other places, thinking of friends, what they might be doing at that moment…but it can be bitter since you might idealize things about it, conserve wrong memories or pictures of people and turn them into more than they could ever be. This also blinds your view for all the new things you might have around you already and keep you from moving on. Moving on is not bad, it doesn’t mean you forget about your experiences or no longer appreciate them. You just learn to see the present and future and appreciate them as well. Whatever I experienced was a gift and definitely a good preparation for everything that lies ahead. 
So, how can I remember correctly and well? I have no recipe for that, I only have ideas. 
My sister gave me a scrapbook where I can put in pictures and little stories about my experiences. I have started to write down memories, may it be funny or thoughtful. I have printed out pictures and creating page after page is fun and brings back a smile to my face. Whenever “nostalgia” (in terms of the condition) comes through I can pull out the box with souvenirs, pictures and stories. I am not done yet but I am looking forward to the result!

When I left the US, I bought a flag and all my friends signed in. I hung it in my room and now, I can read their nice little letters, be happy and praise God for having met every single one of them. Even though we’re separated geographically we are still united in Christ. 

Vor sechs Monaten, am 10. August 2012, stieg ich ins Flugzeug und flog Richtung USA. Jetzt bin ich wieder in Deutschland und blicke zurück auf ein halbes Jahr an wunderbaren Erfahrungen, gesegneten Freundschaften, Herausforderungen über Gott, den Glauben und Menschen, schöne Landschaften, Wachstum im Glauben und meiner Persönlichkeit…und noch viel mehr!
Re-entry ist besser als gedacht, ich lebe mich langsam wieder ins deutsche Leben ein. Gerade arbeite ich und warte auf den Semesterstart. Ich bin dankbar für die Technik, jedesmal wenn ich mit Freunden skypen kann in Amerika, Australien oder Afrika. Das Leben ist vollgeknallt und sehr schnell kann man sich darin verlieren. Deshalb stellt sich mir immer noch die Frage: Wie kann ich mich richtig an diese Zeit erinnern und einen Abschluss dafür finden?
Komischerweise ist diese Frage nichts neues für die Welt. Menschen haben sich schon immer verloren gefühlt in der Welt, in der sie lebten; merkten, dass das Leben zu schnell vorwärts geht und ihr Herz nicht hinterher kommt. Es gab immer das Bedürfnis, das zusammengepresste Leben und die hektische Realität zu entschleunigen. Im Rückblick scheint die Vergangenheit immer langsamer, einfacher, vielleicht sogar besser zu sein. So entstand der Begriff “Nostalgie”. Ursprünglich bezog es sich nur auf Heimweh im räumlichen Sinn, später kam dann noch der zeitliche Aspekt dazu. Menschen sehnten und sehnen sich immer noch nach vergangenen Erfahrungen, Menschen oder Orten. Das American Heritage Dictionary definiert es so:

1. Ein bittersüßes Verlangen nach Dingen, Menschen oder Situationen der Vergangenheit. 
2. Der Zustand des Heimwehs oder einfach Heimweh-

Ein paar Dinge finde ich an dieser Definition interessant. Zum einen stellt es Heimweh als Zustand dar. Es ist nicht nur etwas oberflächliches, ausgelöst durch einen verregneten Nachmittag oder pure Sentimentalität. Man sollte es ernst nehmen, nicht im schlechten Sinne, aber vielleicht anerkennen, dass manche Menschen Verbindungen in die Vergangenheit haben und nicht einfach so leicht loslassen können. Für mich ist es erleichternd zu wissen, dass ich so fühlen darf. Die zweite Sache allerdings sollte man als Warnung verstehen, wie schnell Nostalgie schlecht sein kann. Sie wird “bittersüß” genannt. Natürlich ist es schön und tröstlich, die Gedanken in die Vergangenheit oder an andere Orte wandern zu lassen, an Freunde zu denken, was sie grade tun könnten…aber es kann schnell bitter werden, wenn man Dinge idealisiert, falsche Erinnerungen und Bilder von Menschen im Kopf behält und sie zu etwas macht, was sie niemals sein können. Das verblendet auch den Blick für die neuen Dinge, die man vielleicht schon um sich herum hat; es hält davon ab, vorwärts zu gehen. Weitergehen ist ist nicht schlecht; es heißt nicht, dass man das Alte vergisst oder nicht mehr wertschätzt. Man lernt einfach, die Gegenwart und Zukunft zu sehen und sie ebenfalls zu schätzen. Alles, was ich erlebt habe, ist ein Geschenk und war definitiv eine Vorbereitung für alles, was noch kommt. 
Wie kann ich mich also richtig und gut erinnern? Ich habe kein Rezept dafür, nur Ideen. Meine Schwester hat mir ein Kreativbuch geschenkt, in das ich kleine Stories und Bilder einkleben kann. Ich habe angefangen, Erinnerungen aufzuschreiben, lustige und nachdenkliche. Ich habe Bilder ausgedruckt und nach und nach eine Seite nach der anderen zu gestalten macht Spaß und bringt ein Lächeln hier und da. Wann auch immer “Nostalgie” (im Sinne des Zustandes” hochkommt, kann ich die Box mit Souvenirs, Bildern und Geschichten hervorziehen. Ich bin noch nicht fertig, aber schon sehr gespannt auf das Endprodukt!
Bevor ich geflogen bin, habe ich mir eine North Carolina Flagge gekauft und alle meine Freunde haben darauf unterschrieben. Sie hängt in meinem Zimmer und ich kann nun ihre kleinen Briefchen lesen, mich daran freuen und Gott Danke sagen, dass ich jeden Einzelnen von ihnen treffen durfte. Auch wenn wir geographisch getrennt sind, sind wir doch in Christus vereint. 

A week of awesomeness/Eine wunderbare Woche

Even though I am already back in Germany (arrived safe and sound) I want to go back to the last week and how I said goodbye to America. I am sort of stable and relaxed at the moment (as much as you can be upon re-entry), and I guess this has a lot to do with how I spent my last week. Maybe you remember a post I wrote a while ago where I pondered on how to say goodbye correctly. Now it was actually time to put these steps into practice. When I came back to Greensboro I made a list of all the things I still wanted to do before leaving. All my friends and internationals were invited to join whenever. I was amazed to see how many different people showed up, I pretty much had an entire week of great days, meetings people for dinners, coffees, lunches, museums, strolls, talking and laughter.
Since I am a TCK I have my shares of saying goodbye, it doesn’t get easier even if you do it a lot of times. But after this week I can say that I have never had a better goodbye. I still feel sad, I still miss all the places and most of all the people. But I also feel at peace and knew I could go without any regrets. I took time to just spend with people, celebrate the gift of friendship. Most of all, we shared the same faith and celebrated the fact that we are and will continue to be connected through our Lord Jesus Christ, who is the same God on both sides of the ocean. My last night was the most special of all: After a week of meetings and active planning I had just invited everyone to come to a coffee shop. Twenty people showed up and we just enjoyed the time talking, sharing experiences and being in each other’s company. A good friend of mine had written me a really sweet letter and had included a passage from Colossians. It hit exactly the point of this true connectedness, so I shared it with my friends:

We always thank God, the Father of our Lord Jesus Christ, when we pray for you, since we heard of your faith in Christ Jesus and of the love that you have for all the saints, because of the hope laid up for you in heaven. Of this you have heard before in the word of the truth, the gospel, which has come to you, as indeed in the whole world it is bearing fruit and increasing—as it also does among you, since the day you heard it and understood the grace of God in truth. And so, from the day we heard, we have not ceased to pray for you, asking that you may be filled with the knowledge of his will in all spiritual wisdom and understanding, so as to walk in a manner worthy of the Lord, fully pleasing to him, bearing fruit in every good work and increasing in the knowledge of God. May you be strengthened with all power, according to his glorious might, for all endurance and patience with joy, giving thanks to the Father, who has qualified you to share in the inheritance of the saints in light. He has delivered us from the domain of darkness and transferred us to the kingdom of his beloved Son, in whom we have redemption, the forgiveness of sins. Colossians 1:3-7; 9-14

Normally I am not a cryer and I hold it in far too often, but this week has taught me a lot about my emotions.=) I would start crying several times and that night was just emotionally challenging. We all stood in a circle, crying about and for each other. I so appreciate these people, how they stood beside me and then started praying upon me! I felt so blessed by their presence, and, most of all, our true connection in faith. Even though it made me sad to leave this fellowship I also felt at peace and joyful deep inside. I could leave in peace and know that we will meet again- either on this earth but definitely in eternity! And I cannot wait to see you all again, since I already miss you.
Prayers for a good re-entry into culture, people and German life are still highly appreciated!
A few highlights of this Week of Awesomeness…

Obwohl ich bereits wieder in Deutschland bin (bin gut angekommen), möchte ich nochmal auf die vergangene Woche zurückkommen und wie ich von Amerika Abschied genommen habe. Gerade bin ich relativ stabil und entspannt (soweit das eben geht im Re-entry), und das hat sicher eine Menge damit zu tun, wie ich die vergangene Woche verbracht habe. Vielleicht erinnert ihr euch an einen Post, den ich vor ein paar Monaten geschrieben habe. Es ging darum, wie man “richtig” Abschied nimmt. Jetzt ging es darum, diese Schritte in die Praxis umzusetzen. Als ich nach Greensboro zurückkam, habe ich mir eine Liste mit all den Dingen gemacht, die ich noch machen möchte bevor ich fliege. Alle meine Freunde und Internationals waren eingeladen, dabei zu sein, wo auch immer sie Lust drauf haben. Ich war am Ende erstaunt, wie viele verschiedenen Leute dabei waren, im Grunde hatte ich eine ganze Woche voller genialer Tage, habe Leute zum Abendessen, Mittagessen, auf einen Kaffee oder im Museum getroffen, war spazieren, habe geredet und gelacht. 
Da ich TCK bin, hatte ich schon so manchen Abschied und es wird auch nach mehreren Malen nicht einfacher. Aber nach dieser Woche kann ich sagen, dass ich noch nie einen besseren Abschied hatte. Ich bin immer noch traurig und klar vermisse ich die Orte und vor allem die Menschen. Aber ich fühle auch einen Frieden und weiß, dass ich gehen konnte, ohne irgendetwas zu bereuen. Ich habe mir bewusst Zeit genommen für Menschen, habe das Geschenk der Freundschaft gefeiert. Aber vor allem haben wir den gleichen Glauben geteilt und gefeiert, dass wir durch Jesus unseren Herrn verbunden sind und bleiben, der auf beiden Seiten des Ozeans der gleiche Gott ist. Meine letzte Nacht war besonders genial: Nach einer sehr aktiven Woche habe ich einfach alle in einen Coffeeshop eingeladen. Es kamen zwanzig Leute und wir haben einfach geredet, Erfahrungen ausgetauscht und die Gemeinschaft genossen. Eine gute Freundin hatte mir einen wirklich lieben Brief geschrieben und einen Text aus Kolosser zitiert, der hier einfach perfekt zutraf. So gab ich ihn an meine Freunde weiter: 


Jedes Mal, wenn wir für euch beten, danken wir Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus, für euch. Denn wir haben gehört, wie lebendig euer Glaube an Jesus Christus ist und was für eine Liebe ihr allen entgegenbringt, die zu Gottes heiligem Volk gehören. Angespornt werdet ihr dabei von der Hoffnung auf das, was Gott im Himmel für euch bereithält. Davon habt ihr ja von Anfang an gehört – seit damals, als die Botschaft der Wahrheit, das Evangelium, zu euch gekommen ist. Und genauso, wie diese Botschaft überall in der Welt Früchte trägt und sich immer weiter ausbreitet, genauso tut sie das auch bei euch seit dem Tag, an dem euch Gottes Gnade zum ersten Mal verkündet wurde und ihr erkannt habt, was diese Botschaft bedeutet. Deshalb hören wir auch seit dem Tag, an dem wir davon erfahren haben, nicht auf, für euch zu beten. Wir bitten Gott, dass er euch durch seinen Geist alle nötige Weisheit und Einsicht schenkt, um seinen Willen in vollem Umfang zu erkennen.Dann könnt ihr ein Leben führen, durch das der Herr geehrt wird und das ihm in jeder Hinsicht gefällt. Ihr werdet imstande sein, stets das zu tun, was gut und richtig ist, sodass euer Leben Früchte tragen wird, und werdet Gott immer besser kennen lernen. Er, dem alle Macht und Herrlichkeit gehört, wird euch mit der ganzen Kraft ausrüsten, die ihr braucht, um in jeder Situation standhaft und geduldig zu bleiben. Freut euch und dankt ihm, dem Vater, dass er euch das Recht gegeben hat, an dem Erbe teilzuhaben, das er in seinem Licht für sein heiliges Volk bereithält. Denn er hat uns aus der Gewalt der Finsternis befreit und hat uns in das Reich versetzt, in dem sein geliebter Sohn regiert. Durch ihn, Jesus Christus, sind wir erlöst; durch ihn sind uns unsere Sünden vergeben.


Normalerweise weine ich nicht oft und halte es wohl auch viel zu oft zurück. Aber diese Woche hat mich viel über meine Emotionen gelehrt.=) Mehrmals fing ich einfach an zu weinen und gerade dieser Abend war hart. Wir standen im Kreis zusammen, haben über und für einander geweint. Aber ich schätze diese lieben Menschen so sehr, dass sie um mich standen und für mich gebetet haben! Ich wurde durch ihre Gegenwart gesegnet und vor allem durch unsere Verbindung im Glauben. Obwohl es wehtut, so eine Gemeinschaft zu verlassen, habe ich doch einen tiefen Frieden und Freude in mir. Ich kann gehen und weiß, dass wir uns wieder sehen- auf dieser Welt und definitiv in der Ewigkeit! Und ich kann es kaum erwarten, denn ich vermiss euch alle jetzt schon. 
Ich freu mich trotzdem über jeden, der für ein gutes Re-entry in die Kultur, Menschen und deutsches Leben beten möchte!
Hier sind ein paar Highlights dieser wunderbaren Woche…

Dinner with the Tuck family
Abendbrot bei den Tucks
Cracker Barrel- my first (and last?) time with Schuyler, Michelle, Charles, Michael and Nate
ein typisches Südstaaten Restaurant mit Schuyler, Michelle, Charles, Michael und Nate
Southern Food: Hashbrown Casserole, Meatloaf, Chicken ‘n Dumplings, Fried Okra, Cole Slaw and lots of biscuts with jelly!
Südstaatenessen: Kartoffelgrain, Hackbraten, Hühnchenklößchen, gebratenes Okra, Krautsalat und viele Brötchen mit Marmelade!
Brunch with Sarah and the Weatherspoon Museum of Art on campus
Brunch mit Sarah und danach das Kunstmuseum auf dem Campus
Jack’s Corner (Greek Food) with Kelley
Beim Griechen mit Kelley
Crusing around Greensboro with Hayley and discovering hidden beauty
Auf einer Spritzfahrt mit Hayley durch die Stadt entdeckt man versteckte Schönheit
Snacking with Mary Beth
Probierhappen im Supermarkt plündern mit Mary Beth
Farewell in Church: Greg and Teresa, what an amazing and inspiring couple!
Abschied in der Gemeinde: Greg und Teresa, ein sehr geniales und inspirierendes Ehepaar!
The almost Germans William and Annaliese
Die Fast Deutschen William und Annaliese
Making a mess in Carmen’s kitchen but with a great outcome…
Es war zwar ein Chaos in Carmens Küche, aber mit super Ergebnis…
…Maultaschen (Swabian speciality)!
…Maultaschen!
“Bravo” (Italian Restaurant) with Kailyn, Annie, Nate and Schuyler
Beim Italiener “Bravo” mit Kailyn, Annie, Nate und Schuyler
Goodbye crazy girl!- Kailyn
Enjoying a beer at “Sessions” for the last time with Amber, Schuyler, Nate, Hayley and Hannah
Ein letztes Bier bei “Sessions” mit Amber, Schuyler, Nate, Hayley und Hannah
Hannah, who will fly to South Africa and do a semester in beautiful Capetown- enjoy!
Hannah, die bald nach Südafrika fliegt, um im schönen Kapstadt zu studieren- viel Spaß! 
Hayley, my crazy TCK sister
Hayley, meine verrückte TCK Schwester
After the beer in a rather small car…with Nate, Amber, Hayley and Schuyler
Nach dem Bier und in einem relativ kleinen Auto…mit Nate, Amber, Hayley und Schuyler
Haven’t known you for long, but it was a delight anyways!- Michael
Kurz und trotzdem gut: Michael
Last night with my dear Mary Beth…
Der letzte Abend mit Mary Beth…
…and Charles, the best entertainer ever…
…und Charles, dem besten Entertainer überhaupt…
…and Marc, my French classmate
…und Marc, meinem französischen Kommilitonen
…and Maria Elena, an incredibly beautiful and strong woman of God!
…und Maria Elena, einer wunderbaren Frau Gottes!
Tori, a fellow TCK and sister
Tori, ein TCK und eine Schwester
Last pictures at the airport with Carmen: she was the first person I got to know and would now be the last one I would see…
Letztes Bild am Flughafen mit Carmen: sie war die Erste, die ich kennengelernt habe und nun auch die Letzte, die ich sehe…

Is there a right way to say goodbye?/ Gibt es ein richtiges Abschiednehmen?

Time flies by so quickly and faster than I can imagine, my time here is over. University seems to be more like a German semester now, since there’s lots of assignments due, papers to write and preparation for final exams. Next week is Thanksgiving and then it’s only two weeks left of actual studies.
Even though I will be in the country until January I can already feel a sense of melancholy and sadness.  I feel comfortable with places and people now, and then I have to leave. Even though I knew about that before, it is still hard every time. Basically, you have two choices when you move around a lot: stay superficial and not make any close friends to save yourself some heartache, or through yourself in 100%. I guess every TCK can relate to this dilemma. And everybody who knows me a little knows that I would definitely go for the second option. I am not good at smalltalk, since time is short and I don’t want to waste it for superficialities. I rather feel pain and sadness than nothing at all. I am glad for all the people that have entered my life (even though for just a short time) and for all the people I might have been a blessing to. I certainly feel blessed by friends all around the world and I wouldn’t miss it!
Still, these weeks with the approaching, inevitable day of goodbye, got me thinking once again if there is a way to make this all easier. Is there a right way to say goodbye? Can you say, when you leave, you have done everything and used your time to the fullest? I remember, a few years back we had an entire seminar on that and some friends shared the insight of Dave Pollock, an acclaimed psychologist who worked with TCKs. He came up with a biblical idea of how to say goodbye by looking at Jesus and his goodbye on earth. Maybe some of it will be helpful for you as you read this.

A good example can be found in John 13 and Pollock came up with four simple steps of saying goodbye:
1. Reconciliation
Jesus washed the feet of his disciples. He wanted to leave the earth without anything between him and his disciples. We shouldn’t carry any burdens with us when we leave. Talk to people, set things right and ask for forgiveness where necessary.
2. Affirmation
Jesus showed affection and appreciation to his friends. They took time to celebrate that friendship and spend lots of time together. Make friendships a highlight and celebrate the time you had together! Also pray for each other and remember that your memories will last forever. And you are always connected through prayer no matter where you are on the globe.
3. Farewell
Jesus made preparations for his farewell and had a special night with his disciples (The Last Supper). Take time to say goodbye to friends and places. Whole heartedly and consciously.
4. Think ahead
Jesus knew the journey ahead of him and where he was going. He admitted his fears to friends, but he also trusted his heavenly father to prepare everything for him. Be ready for your new destination. Inform yourself, that makes re-entry easier. Set realistic expectations (both positive and negative), share your fears and hopes with friends. And remember that God is the same at every spot on earth.

If you take these four things together, they form a word: RAFT- a stable base that can carry you through the ups and downs of saying goodbye and reentering another culture.
Most of all: Set your priorities right! If you look back on your life in a few years, what will you remember most? Good grades on your transcript or the memories you made with great people?
This is what I am doing at the moment (this doesn’t mean I am not doing anything for school, but people come first)…

Fun trip to H&M
ein lustiger Ausflug zu H&M
My biblestudy
Mein Hauskreis
Free time with Thomas, a study mate
ein bisschen freie Zeit mit Thomas, einem Kommilitonen

Die Zeit vergeht wie im Flug und schneller als ich denken kann ist schon alles vorbei. Die Uni wird immer mehr wie ein deutsches Semester, viele Aufgaben zu erledigen, Hausarbeiten und Vorbereitungen für die letzten Klausuren. Nächste Woche ist frei wegen Thanksgiving und dann sind es nur zwei Wochen an der Uni. 
Obwohl ich noch bis Januar im Land bin überkommt mich schon ein Gefühl von Melancholie und Traurigkeit. Ich fühle mich wohl an diesen Orten und mit diesen Menschen, und dann muss ich schon gehen. Obwohl ich das vorher wusste, ist es jedes Mal von neuem schwer. Im Grunde hat man zwei Möglichkeiten, wenn man viel herumreist: Man kann oberflächlich bleiben und keine Freundschaften schließen, um sich den Herzschmerz zu ersparen, oder aber man gibt sich 100% rein. Ich denke, jedes TCK kann etwas mit diesem Dilemma anfangen. Und jeder, der mich ein bisschen kennt, weiß, dass ich immer die zweite Variante wählen würde. Ich bin kein Fan von Smalltalk, da die Zeit knapp ist und ich sie nicht für Oberflächlichkeiten verschwenden möchte. Ich möchte lieber Schmerz und Traurigkeit fühlen als gar nichts. Ich bin dankbar für all die Menschen, die mein Leben bereichert haben (wenn auch nur für kurze Zeit) und auch für all die Menschen, die ich vielleicht bereichern konnte. Ich fühle mich definitiv beschenkt durch die Freunde in aller Welt und will es nicht missen!
Trotzdem haben mich diese Wochen und dieser Gedanke an den baldigen Abschied ins Nachdenken gebracht, ob man das Ganze nicht einfacher machen könnte. Gibt es einen richtigen Weg des Abschiednehmens? Kannst du, wenn du gehst, sagen, dass du alles getan hast und deine Zeit voll und ganz genutzt hast? Ich erinnere mich, dass wir vor ein paar Jahren mal ein ganzes Seminar zu dem Thema hatten. Ein paar Freunde haben den Ansatz von Dave Pollock vorgestellt, ein ausgezeichneter Psychologe, der mit TCKs gearbeitet hat. Er hat die Bibel als Maßstab genommen und sich Jesus angeschaut, wie er die Erde verlassen hat. Vielleicht ist manches für dich hilfreich, wenn du das hier liest.

Ein gutes Beispiel findet sich in Johannes 13, Pollock hat vier Schritte daraus entwickelt. 
1. Versöhnung
Jesus wusch die Füße seiner Jünger. Er wollte diese Erde verlassen ohne irgendetwas zwischen sich und den Jüngern. Wir sollten auch nichts mitnehmen, wenn wir gehen. Sprich mit Menschen, bring Dinge in Ordnung und bitte um Vergebung, wo es dran ist. 
2. Bestätigung
Jesus zeigte seinen Freunden Liebe und Anerkennung. Sie nahmen sich Zeit, um ihre Freundschaft zu feiern und verbrachten viel Zeit miteinander. Mach Freundschaft zu einem Höhepunkt deiner Zeit und freu dich über die Zeit, die du mit anderen hattest. Betet auch füreinander und erinnert euch daran, dass die Erinnerungen bleiben. Außerdem seid ihr durch Gebet verbunden, egal wo auf der Welt ihr seid.
3. Abschied
Jesus hat seinen Abschied vorbereitet und hatte einen besonderen Abend mit seinen Jüngern (das letzte Abendmahl). Nimm dir Zeit, um dich von Freunden und Orten zu verabschieden, bewusst und mit vollem Herz. 
4. Denk voraus
Jesus kannte den Weg, der vor ihm lag. Er bekannte seine Angst vor seinen Freunden, aber hat auch auf Gott vertraut, dass er alles gut vorbereiten würde. Sei vorbereitet für dein neues Ziel. Informier dich, das macht das Re-entry leichter. Setz dir realistische Erwartungen (positive und negative) und sprich mit Freunden darüber. Und denk daran, dass Gott überall derselbe ist. 

Wenn man diese vier Dinge zusammen nimmt, ergeben sie im Englischen das Wort RAFT (Floß)- ein stabiler Grund, der dich durch die Höhen und Tiefen des Abschieds trägt und in die neue Kultur hinein. 
Und: Setz deine Prioritäten richtig! Wenn du in ein paar Jahren auf dein Leben zurückschaust, was bleibt dir? Gute Noten auf dem Zeugnis oder die Erinnerungen an wunderbare Menschen?
Das versuche ich gerade zu tun (nicht, gar nichts für die Uni zu machen, aber die Menschen kommen zuerst)…

Unexpected blessings/Unverhoffter Segen

Time is flying, we are already halfway through the semester! Even though work piles up and lots of exams and papers have to be written I try to use the opportunities when they come around. There is always something to do on the weekends, and you never know where blessings come from.
Two weeks ago I realized that I am travelling most of the weekends and it might be really difficult to find a church then. So I asked God to give me something during the week. And he did! I meet regularly with Rachel, an Australian exchange who also is a Christian, to pray and read the bible. We also found a nice bible study off campus. A really great opportunity to meet American Christians and stay close to God.
Very spontaneously I decided to join the Fall Retreat of CRU, a Christian student ministry on campus, for this weekend. A nice group of people in the middle of nowhere, few hours of sleep, good talks and worship. The topic was the kingdom of God and how we can live in it right here and right now. I found it both challenging and encouraging as God had been speaking to me about the same things. Our lives should be peculiar and different than the world’s. Our lives should reflect the heart of God- bringing love and justice. Our lives should point to the eternal hope we have in Jesus. The problem is very often that we separate these three principles. We do social work but don’t give any hope that lasts past the moment. We try to adapt and be modern for the world while we lose sight of who we really live for. We are so busy with sharing the gospel that we forget about its practical implications. A harsh and challenging message for today’s church and every believer but definitely worth hearing! Does your presence in the world make a difference to the people around you?
Another blessing was the people. At the same time of the retreat there was the bi-annual TCK camp in Germany where I normally go as a leader. I really missed my friends there and all the fun they would have. God seemed to know that because he placed three other TCKs at the retreat! It was great meeting them, hearing their stories and how God uses their identity to shape the world!

Kayaking with Rachel
Kayak fahren mit Rachel
If you know me you also know my preference for crazy pictures=)
Wer mich kennt, kennt auch meine Vorliebe für verrückte Fotos=)
Most important ingredient on camps: Smores!
Was nie fehlen darf auf einem Camp: Smores!
Unexpected TCK meeting
Unverhofftes TCK Treffen

Die Zeit fliegt nur so dahin, es ist schon Halbzeit im Semester! Auch wenn sich die Arbeit türmt und viele Klausuren zu schreiben sind, nutze ich doch alle Möglichkeiten, die sich bieten. Am Wochenende gibt es immer viel zu unternehmen und unverhofft erfahre ich immer wieder Segen. 
Vor zwei Wochen fiel mir auf, dass ich oft am Wochenende unterwegs bin und es wohl deshalb schwer sein würde, eine Gemeinde zu finden. Deshalb habe ich Gott gebeten, mir was unter der Woche zu zeigen. Und er hat vorgesorgt! Regelmäßig treffe ich mich mit Rachel, einer australischen Austauschstudentin, die auch Christ ist, zum Beten und Bibellesen. Wir haben auch einen Hauskreis gefunden, wo man amerikanische Christen trifft und nah bei Gott bleibt. 
Sehr spontan habe ich beschlossen, auf die Semesterfreizeit von CRU, einer christlichen Hochschulgruppe, zu fahren. Eine Gruppe von Leuten im Nirgendwo, wenig Schlaf, gute Andachten und Lobpreis. Es ging um das Reich Gottes und wie wir schon hier und jetzt darin leben können. Das war herausfordernd und ermutigend für mich, denn genau darüber hatte ich mit Gott schon geredet. Unser Leben soll besonders und anders als das der Welt sein. Unser Leben soll das Herz Gottes widerspiegeln- Liebe und Gerechtigkeit. Unser Leben soll auf die ewige Hoffnung hinweisen, die wir in Jesus haben. Das Problem daran ist oft, dass wir diese drei Dinge von einander trennen. Wir machen soziale Arbeit, aber geben nichts von der Hoffnung weiter, die länger als diese Welt anhält. Wir passen uns der Welt an, damit sie uns akzeptiert und verlieren aus dem Blick, für wen wir das eigentlich machen wollen. Wir erzählen von Jesus und vergessen dabei die praktische Seite. Das ist eine harte und herausfordernde Nachricht für die Gemeinde von heute und jeden Gläubigen, aber so wichtig zu hören! Macht dein Leben auf dieser Erde einen Unterschied für die Menschen um dich herum?
Ein besonderer Segen waren die Leute. Zur gleichen Zeit fand in Deutschland das jährliche MK-Treffen statt, wo ich sonst mitarbeite. Ich habe meine Freunde dort und all den Spaß wirklich vermisst. Gott scheint das gewusst zu haben, denn auf der Freizeit hier waren drei andere TCKs! Es war wirklich schön, sie kennenzulernen, ihre Geschichten zu hören und wie Gott sie benutzt!

Ich bin GRÜN!

Ich bin schon wieder einen ganzen Monat zurück in Deutschland, aber es kommt mir viel länger vor. In diesem hektischen Land und Leben bleibt keine Zeit, anzuhalten, zurückzuschauen und auch mal nachzutrauern. 
Einen Tag nach der Rückkehr wurde ich krank und war danach direkt auf einer Freizeit. Und schon eine Woche später begann das neue Semester, ein drittes Fach (plus Extrastunden in Griechisch=)) und somit auch der Stress.


Erst letzte Woche kam ich dazu, die letzten Dinge aus dem Koffer auszupacken und ein paar Gedanken bewusst nach Südafrika zu senden und alles dort ganz furchtbar zu vermissen. Auch wenn es oft unter dem Stress und der Lernerei begraben zu sein scheint, ist die Sehnsucht doch da und meine Gedanken wandern zu den lieben Freunden am anderen Ende der Welt.
Aber in vielen Kleinigkeiten, und sei es auch nur das wechselhafte deutsche Herbstwetter, wird mir wieder bewusst, wie ich doch zwischen den Welten hänge und nach wie vor den einen Platz, MEINEN Platz, suche. Bei dieser Suche stieß ich folgendes Gedicht und einen Liedtext von Switchfoot (eine super Band by the way=)). Wenn ihr also wissen wollt, wie es mir geht, lasst die beiden Texte für sich sprechen…



I grew up in Yellow Country.
But my parents are Blue.

I’m Blue.
Or at least, that is what they told me.



But I played with the Yellows.
I went to school with the Yellows.

I spoke the Yellow language.
I even dressed and appeared to be Yellow.
Then I moved to the Blue Land.
Now I go to school with the Blues.
I speak the Blue language.
I even dress and look Blue.


But deep down inside me,
something’s Yellow.
I love the Blue country,
but my ways are tinted with Yellow.
When I am in Blue Land,
I want to be Yellow.
When I am in Yellow Land,
I want to be Blue.


Why can’t I find a place,
where I can be both?
A place where I can be me.
A place where I can be Green.
I just want to be Green.
                                                                   Whitni Thomas






This is Home- Switchfoot


I’ve got my memories, always inside of me
but I can’t go back, back to how it was
I believe it now, come too far

no, I can’t go back, back to how it was
Created for a place I’ve never known


This is home, now I’m finally where I belong
This is home, I’ve been searching for a place of my own, now I found it
Maybe this is home, this is home


Relief over misery
I’ve seen the enemy and I wont go back, back to how it was
I got my heart set on what happens next
I got my eyes wide, it’s not over yet
We need miracles and we’re not alone


And now, after all my searching, after all my questions
I’m gonna call it home
I got a brandnew mindset, I can finally see the sunset
I’m gonna call it home


Come too far and I won’t go back, yeah
This is home